Corona-Pandemie | „Ideen für die Zeit danach“ #7
Die Post-Corona-Stadt: suffizient, sensibel, sozial?
Ein Beitrag von Dr. Elena Wiezorek
Kategorien: Corona-Pandemie, Diskussion | Schreibe einen Kommentar
Corona-Pandemie | „Ideen für die Zeit danach“ #8
Neue Initiativen für
- eine wirklich nachhaltige Planung und Entwicklung der Städte und Regionen
- die Stärkung und den Umbau der Innenstädte als Orte der Begegnungen, des Austausches, der Baukultur und Identität demokratischer Stadtgesellschaften.
Ein Beitrag von Prof. Ingrid Lübke
Kategorien: Corona-Pandemie, Diskussion, Städtebau, Stadtentwicklung | Schreibe einen Kommentar
Corona-Pandemie | „Ideen für die Zeit danach“ #9
Stadtentwicklung und Corona
Ein Beitrag von Prof. Dr. Detlef Kurth
Kategorien: Corona-Pandemie, Diskussion, Stadtentwicklung | Schreibe einen Kommentar
Eine Premiere: die Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland bewegt sich erfolgreich auf neuen Wegen !
Am 26. Juni 2020 war es so weit: eine erste Vortrags- und Diskussionsveranstaltung in Form einer Videokonferenz führte rund 30 Mitglieder der DASL und der SRL Landesgruppen Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland im virtuellen Raum zusammen, um die Neuordnung der Städtebauförderung kennenzulernen und zu erörtern. Prof. Uwe Altrock vom Fachgebiet Stadterneuerung und Planungstheorie der TU Kassel erläuterte die Komprimierung einer Vielzahl von Förderprogrammen auf nunmehr drei „Säulen“, die seitens des Bundes in diesem Jahr mit insgesamt 790 Mio. Euro Fördermitteln ausgestattet sind. Monika Kunz ( Leiterin des Stadtplanungsamtes Saarbrücken ) und Markus Eichberger ( Leiter des Unternehmensbereichs Stadtentwicklung der Nassauischen Heimstätte, früher Leiter des Stadtplanungsamtes Offenbach ) ergänzten durch kritische Kurzkommentare. Die anschließende Diskussion wurde von Prof. Detlef Kurth, Inhaber des Lehrstuhls Stadtplanung an der TU Kaiserslautern und Vorsitzendem der SRL, moderiert.
Kategorien: Politik, Städtebau, Stadtentwicklung | Schreibe einen Kommentar
1. DASL-digital-Dialog

Die DASL-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland lädt Sie in Kooperation mit der SRL-Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland zum
1. DASL-digital-Dialog „Profilierung oder Reduzierung? Die drei neuen Säulen der Städtebauförderung 2020“
am 26. Juni 2020, 15:00 Uhr
ein.
Seit beinahe 50 Jahren fördert die Städtebauförderung Investitionen und Prozesse, die städtebauliche Missstände beheben, Wohn- und Arbeitsverhältnisse in benachteiligten Gebieten verbessern sowie bauliche und sozialräumliche Disparitäten eindämmen.
Seit Januar 2020 wurden die sechs Förderprogramme in drei Schwerpunkte gebündelt. Bedeuten die drei neuen Säulen eine stärkere Profilierung oder Reduzierung? Was erwarten sich Kommunen, Entwicklungsgesellschaften und freie Planer von der Neustrukturierung? Bietet diese neue Optionen? Oder bleibt alles wie gehabt? Diese und weitere Fragen wollen wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren. Anbei finden Sie dazu das Programm.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung bitte bis spätestens 24. Juni 2020 unter kochenburger@hrps.dasl.de an. Die Einwahldaten erhalten Sie nach der Anmeldung.
1. DASL-digital-Dialog_Städtebauförderung 2020_Einladung
Kategorien: Städtebau | Schreibe einen Kommentar
Vorbildlicher Städtebau in Kassel
Der Vorstand unserer Landesgruppe hatte zu einem Treffen in Kassel am 14. Februar 2020 eingeladen. Der gut besuchten  Fachveranstaltung  ging ein Stadtrundgang in Begleitung von Stadtbaurat Christof Nolda voraus.
Start war im Bereich der Friedrich-Ebert-Straße, die vor wenigen Jahren als Hauptverkehrsstraße auf einer Länge von 800 Metern  zu einem „Boulevard“ umgebaut wurde, der sich trotz hoher Belastung im motorisierten Individualverkehr durch Aufenthaltsqualität auszeichnet.
Kategorien: Diskussion, Klimaschutz, Stadtentwicklung, Vortrag | Schlagwörter: Diskussion, Kassel, Stadtentwicklungskonzept, Wissenschaft | Schreibe einen Kommentar
Regionalplanung in Südhessen – eine wachsende Region verweigert die Bereitstellung der erforderlichen Bauflächen
Die Region Südhessen mit ihren Oberzentren Frankfurt am Main, Wiesbaden, Darmstadt, Offenbach am Main und Hanau ist seit langen Jahrzehnten von Wachstumsprozessen geprägt. Von 2007 bis 2017 wuchs die Zahl ihrer Einwohner um ca. 200.000 auf ca. 4 Mio., während die Zahl der Arbeitsplätze um ca. 265.000 auf ca. 1,7 Mio. stieg. Landesweite Prognosen sehen bis 2030 weitere Zuwächse in ähnlicher Größenordnung. Das Regionale Entwicklungskonzept Südhessen ( im Folgenden als REK abgekürzt ), das vom Planungsbüro AS+P im Auftrag des Regierungspräsidiums Darmstadt im Jahre 2019 erarbeitet wurde, hält darauf bezogen die Bereitstellung weiterer 12.300 ha Siedlungs- und Gewerbeflächen im Außenbereich für erforderlich – neben Maßnahmen der Innenentwicklung, die alleine etwa 1/3 der zusätzlich benötigten Wohnungen realisieren sollen.
Drei wichtige Planwerke zur Regulierung der Flächennutzungen werden derzeit überprüft und fortgeschrieben. Der Landesentwicklungsplan wurde bereits in einzelnen Themenbereichen überarbeitet. Derzeit liegt ein Entwurf für die Kapitel  „Raumstruktur, Zentrale Orte und Großflächiger Einzelhandel“ öffentlich aus. Gleichzeitig – wenn auch zeitversetzt und mit höherem Zeitbedarf – sollen der Regionalplan Südhessen und der Regionale Flächennutzungsplan für den Ballungsraum Frankfurt/ Rhein-Main fortgeschrieben werden. Damit werden Vorgaben für in der Hierarchie nachfolgende Planungsebenen formuliert.
Diese Situation und die Frage, wie Wachstumsprozesse in flächenrelevanten Planwerken in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht angemessen bewältigt werden können, waren  Grund für SRL – Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung -, IfR – Informationskreis für Raumplanung –  und DASL – Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung ( hier Landesgruppe Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland ) – gemeinsam zwei öffentliche Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen vorzubereiten.
Kategorien: Diskussion, Metropolregionen, Regionalentwicklung, Städtebau, Stadtentwicklung, Vortrag | Schlagwörter: Diskussion, FrankfurtRheinMain, Regionalpolitik, Stadtentwicklungskonzept, Stadtplanung | Schreibe einen Kommentar
Nachlese zur Fachveranstaltung „Klimaschutz – eine Frage von Sein oder Nichtsein“
Über 30 Mitglieder unserer Landesgruppe waren am 22.11.2019 der Einladung zur Fachveranstaltung in Ingelheim am Rhein gefolgt. Der Titel mag in manchen Ohren zu alarmistisch geklungen haben. Kaum zu beherrschende Großbrände in Australien – nach ungewöhnlich langen Trockenperioden – machten aber in der Folge beispielhaft deutlich, dass Klimaschutz keine Aufgabe unter vielen anderen Aufgaben ist, sondern eine Aufgabe von existenzieller Bedeutung.
Zur Reduktion der Komplexität wurde das Thema der Klimaanpassung insoweit ausgeklammert, als es nicht im Rahmen von Klimaschutzkonzepten zu berücksichtigen ist. Und im Hinblick auf den besonderen Sachverstand von Mitgliedern der DASL wurde der Blick auf die Bereiche des Bauens und des Verkehrs fokussiert.
Kategorien: Klimaschutz, Verkehr und Mobilität, Vortrag | Schlagwörter: CO², Klimaschutz, Klimaveränderungen, Mobilität, Verkehr | Schreibe einen Kommentar
Trauer um Peter Buchholz
Nachruf von Gerd-Rainer Damm
Unser DASL-Mitglied Peter Buchholz ist am 19.12.2019 im Alter von 71 Jahren plötzlich verstorben.
Peter Buchholz studierte Architektur und des Städtebaus an der Technischen Hochschule Darmstadt. Anschließend arbeitete er im Büro Guther und Stracke. Es folgte dann ein für Architekten auf den ersten Blick ungewöhnlicher Schritt, er arbeitete bei der Commerzbank in Frankfurt im Bereich Finanzierung und Kreditwesen.
Danach absolvierte er das städtebauliche Referendariat, wurde zum Bauassesor ernannt und im Stadtplanungsamt von Frankfurt eingestellt. Dort hat Peter Buchholz viele wegweisende Projekte angestoßen und verantwortlich begleitet. Hier seien nur die wichtigsten Projekte genannt: die Sanierung des Gutleutviertels, die Entwicklung des Riedbergs, die Verlagerung der Großmarkthalle, die Entwicklung des Theodor-Stern-Kais.
Kategorien: Akademie, Personalia | Schlagwörter: Nachruf, Peter Buchholz | Schreibe einen Kommentar
Fachtagung und Landesgruppensitzung in Ingelheim
Stadtrundgang und Kilmaschutz
Wo: Ingelheim am Rhein, Treffpunkt: Platz des Ingelheimer Wochenmarkts, Bahnhofstr. 9; Anschließend: Mediathek, Friedrich-Ebert-Str. 16
Wann: Freitag, den 22. November 2019, 13.00-16.30 Uhr
Die Fachveranstaltung beginnt mit einem Rundgang durch das Zentrum von Ingelheim am Rhein. Unsere Mitglieder Claudia Becker und Herbert Elfers haben mit ihrem Planungsbüro planquadrat für die Stadt Ingelheim an der Umgestaltung des Stadtzentrums mitgewirkt und werden auf dem Rundgang mit den Aufgabenstellungen und Ergebnissen der Stadtentwicklung vertraut machen.
Um 14.00 Uhr beginnt die Fachveranstaltung zum Thema Klimaschutz im Erdgeschoss der Mediathek. Am Anfang wird uns der Oberbürgermeister der Stadt, Ralf Claus, begrüßen. Zwei Fachvorträge zu unterschiedlichen Aspekten des Klimaschutzes und seinen Herausforderungen für die Raum- und Stadtentwicklung dienen der Information und Diskussion. Die Ergebnisse der Fachveranstaltung sollen zur Ausgestaltung einer großen öffentlichen Folgeveranstaltung im Frühjahr 2020 in Frankfurt am Main dienen. Die weitere Vorbereitung soll, sofern es bei den Mitgliedern der Landesgruppe eine entsprechende Bereitschaft gibt, einer kleinen Arbeitsgruppe übertragen werden. Weiterlesen →
Kategorien: Akademie, Diskussion, Grün und Freiraum, Politik, Sitzung, Stadtentwicklung, Verkehr und Mobilität, Vortrag | Schlagwörter: Ingelheim, Klima, Klimaanpassung, Klimaschutz | Schreibe einen Kommentar